Familienforschung

Die Familienforschung ist eines meiner Lieblingshobbies, wenn ich gerade mal kein Geld verdienen muss... Bestimmt werde ich auch mal in irgendwelche Kirchenbuch-Archive gehen. Momentan "forsche" ich nur online, was aber zunehmend besser geht. Das basiert auf Recherchen, die größtenteils von meinen Opas in den 1930er Jahren (aus den bekannten schlimmen Gründen) gemacht wurden. Viele Akten habe ich vorliegen. Dazu kommt immer mehr an Infos aus dem Netz. 

Aktuell habe ich meine Vorfahren als "Ahnentafel" in eine Powerpoint-Datei zusammengefasst. Die einzelnen Familien sind hier in verschiedenen Dateien zu finden. Klicken Sie auf eines der Bilder. Dadurch laden Sie von Google Drive die jeweilige Powerpoint-Datei herunter, die am besten im Präsentationsmodus zu betrachten ist. Ich habe mich für dieses Dateiformat entschieden, weil ich glaube, dass es auch später mal irgendwie weiterbearbeitet werden kann. Korrekturen und Notizen sind schnell erledigt. Es eignet sich auch hervorragend zum Einbinden neuer Funde, mit Copy&Paste kann man rasch einen entdeckten Vorfahren/eine Vorfahrin einfügen. Ich beanspruche auf das Format keine Urheberrechte, also nehmt diese Seiten gerne als Vorlage, wenn Ihr eigene Ahnentafeln erstellen wollt. Die Generation der Lebenden habe ich natürlich ausgeblendet, es beginnt jeweils bei meinen Großeltern.

Kontakt

Sehr gerne kontaktiert mich, wenn Übereinstimmungen zu finden sind. Das ist schon oft passiert!

Ahnentafel Schnelle/Koerlin

Meine Vorfahren väterlicherseits finden sich hier (Stand 4/21). "Meine" Familie Schnelle kommt - soweit zu überblicken - aus dem südlichen Sachsen-Anhalt (aus der Gegend Halle/Saale bzw. Querfurt) mit Einflüssen auch aus dem südlichen Thüringen. Viele hatten Berufe aus dem Umfeld der Schneiderei. Die Eltern meiner Ururoma Mehnert kamen aus Nordwestsachsen (Leipzig und Umgebung). 

Die Familie meiner Uroma Mähnert aus Merseburg stammt ebenfalls aus der Gegend um Halle/Saale, eingeheiratet hat eine Familie Armitter, wohl ursprünglich aus Koblenz kommend. Das ist - zumindest nach den Unterlagen - der "Südpol" meiner Familie.

Meine Oma Irmgard Koerlin (geboren in Merseburg) hatte vier Großeltern, die teils von etwas weiter östlich kamen. Ihr Großvater Koerlin stammte aus dem heutigen Polen, damals Sinzlow/Pommern, seine Frau Sophie Buchmann wiederum aus Sachsen-Anhalt (Kannawurf).

Die Familie Ernst hat ihre Wurzeln ebenfalls im heutigen Polen, damals Schlesien. Da finden sich u.a. ein Stadtverordneter und ein Seminardirektor. Die Familie Titze kommt aus der Schifferei (Schiffbau und Schiffseigner).

Ahnentafel Behrend/Witt

Hier sind meine Vorfahrinnen und Vorfahren mütterlicherseits (Stand 4/2021). Mein Uropa Carl August Wilhelm Behrend kam aus Stralsund und wurde in Hamburg eingebürgert. Seine Familie Behrend stammt aus dem heutigen Polen: Knapp hinter der Oder liegt Słońsk (damals: Sonnenburg). Die Familie seiner Mutter Regina Clemens kommt aus der Rügener Gegend. Über die Familien Ehrke und Friedrich reicht die Liste der Vorfahren hoch bis zu den Scharfrichtern aus Stralsund. Ups... 

Seine Frau hieß Martha Lindberg, ihre Familie kam väterlicherseits aus Schweden nach Hamburg, eingeheiratet auch ein Ast aus dem niedersächsischen Rethem/Aller. Ihre Mutter Julie Holm hatte Vorfahren aus dem Holsteinischen, bspw. aus Nienbüttel, 3 km östlich von Wacken, ein kleiner Ort, der durch bronzezeitliche Gürtelschnallen weltberühmt wurde. Oder durch was anderes? Egal.

Die Großeltern meiner lieben "Oma aus Hamburg" Emma Witt stammten im Prinzip sämtlich aus Angeln, das ist die Halbinsel südlich der Flensburger Förde. Dazu gehören die Familien Petersen, Greve und Hansen.

Gentest

Angesichts einer so großen Liste an Vorfahren dachte ich über einen Gentest nach, den ich nach reiflicher Überlegung habe machen lassen. Das Ergebnis passt wie die Faust aufs Auge.

Meine Gene stimmen zu 80% mit denen von Nordwesteuropäern überein, 

zu 13% denen von Osteuropäern, 

zu <2% Skandinaviern (Ich sage: Schweden) 

und: Zu 6% passt meine DNA zu der von Menschen aus Kleinasien. 

Guck an! Das steht nicht wirklich in meiner Ahnentafel. Allerdings gibt es familiäre Bezüge nach Aserbaidschan. Jedenfalls seien irgendwelche Schnelles mal nach Baku gezogen! Wer weiß, welche Beziehungen es gab, durch die entsprechende Gene in die Reihe meiner Vorfahren eingeschleust wurden.

Multikulti live! Ich finde das toll! 

Bild: Google Maps.

© laut üblichem Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Hiermit sei gesagt, dass sämtliche Bezeichnungen auf diesem Webangebot geschlechtsneutral zu verstehen sind. m/w und d sind gleichberechtigt!